TEDx Setups: Ein Technik-Leitfaden für Organisatoren

Hast du dich jemals gefragt, wie TED Talks diesen professionellen Look erreichen?

Dieser Leitfaden nimmt die offiziellen Media-Guidelines von TEDx und zeigt Technik-Setups, die deine Veranstaltung in ein High-End-Speaker-Event verwandeln.

Inhalt

Was ist TED?

TED ist eine Non-Profit-Organisation, die Speaker Events organisiert, aufzeichnet und verbreitet. Die Kernidee ist, Menschen zu Veränderungen zu inspirieren. Diese Aufzeichnungen der einzelnen Vorträge werden dann als TED Talks veröffentlicht.

TED oder TEDx

TED ist die Kernorganisation. TEDx hingegen sind unabhängige Veranstalter, die das Logo und die Brand unter deren Guidelines lizenzieren, um ihre Vorträge mit dem TED-Netzwerk breiter zu streuen. Die offiziellen Regeln für die Lizenzierung findest du auf der TEDx Website.

Technische Anforderungen von TEDx Talks

Um die professionelle Art des Events und des Markennamens zu wahren, gibt es einige Vorgaben, die man erfüllen sollte.

Die Aufnahme von TEDx Talks auf einen Blick
Stage Anforderungen
Media Anforderungen

Setups, die diese Anforderungen erfüllen, siehst du weiter unten.

Die Bühne Anforderungen
Branding ist entscheidend
Da man das Logo TEDx lizenziert, ist es obligatorisch, dieses prominent auf der Bühne zu platzieren. Dies sorgt für Wiedererkennung und Professionalität.
Die Leinwand im Blick
Verwende eine große Leinwand mit einem Seitenverhältnis von 16:9 und sorge für gute Sichtbarkeit aus allen Reihen. Idealerweise sollte die Leinwand über dem Kopf des Redners positioniert sein, um freie Sicht für die Kameras zu gewährleisten. Ist dies nicht zu gewährleisten, weil die Raumhöhe zu gering ist, dann sollte man idealerweise 2 Leinwände an den Seiten der Bühne positionieren.
Rücksicht mit Vorsicht
Damit sich Redner niemals zur Projektion umdrehen müssen, sollte mindestens ein großer Vorschaumonitor in Bühnennähe positioniert werden.
Bühnengestaltung mit Persönlichkeit
Nutze die Bühnengestaltung, um deine regionale Kultur durch Requisiten und visuelle Elemente widerzuspiegeln (optional). Vermeide schwarze oder sehr dunkle Hintergründe, da diese auf dem Video wenig Kontrast bieten.
Hintergrund
Wenn du Stoff oder einen Vorhang als Hintergrund verwendest, vermeide schwarze oder sehr dunkle Farben. Wenn es unbedingt sein muss, versuche den schwarzen Hintergrund mit anderen Bühnenelementen oder Beleuchtung aufzulockern. Heutzutage ist es einfach, eine gebrandete Rückwand drucken zu lassen. Das ist vor allem in Räumen mit kahlen weißen Wänden eine gute Idee, da so das Bühnenbild aufgelockert wird. 
Die richtige Beleuchtung
Denke an Video, nicht nur an die Bühne
Die Beleuchtung sollte primär für die Kamera optimiert sein, nicht nur für das Publikum im Saal. Kameras benötigen meist mehr Licht als das menschliche Auge. Beim Ausleuchten sollte man eine gleichmäßige Ausleuchtung anwenden, um dunkle Stellen zu vermeiden. Dunkle Spots in der Beleuchtung führen vor allem dazu, dass sich die Beleuchtung auf dem Redner verändert.
Drei-Punkt-Beleuchtung (Ideal)
Eine professionelle Lösung ist die Drei-Punkt-Beleuchtung mit Hauptlicht (Key Light), Fülllicht (Fill Light) und Gegenlicht (Spitzlicht). Das Hauptlicht kommt von einer Seite, das Fülllicht mildert die Schatten ab und das Spitzlicht sorgt für Kontur und Trennung vom Hintergrund.
Budgetfreundliche Beleuchtung
Sorge für eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung der Bühne und vermeide Leuchtstoffröhren und Spotlights, da diese unschönen Schatten und Farbstiche verursachen können.
Atmosphärische Beleuchtung

Hintergrundbeleuchtung wertet die Bühne und die Kameraaufnahmen auf.

Das Wichtigste: Kristallklarer Ton
Das Mikrofon macht den Unterschied
Hochwertige Headset-Mikrofone (Kugelcharakteristik oder Richtcharakteristik) sind für optimale Klangqualität unerlässlich. Achte darauf, dass alle Mikrofone die gleiche Farbe haben. Als Veranstaltungstechnikfirma empfehlen wir DPA-Headsets.
Alles aufnehmen
Nimm den Ton von Rednern, Moderatoren und dem Publikum auf, um eine authentische und immersive Erfahrung zu schaffen.
Multitrack-Recording
Ein Multitrack-Recording nimmt alle Spuren separat auf. Das ermöglicht in der Postproduktion maximale Flexibilität und Kontrolle über den Ton. Die meisten digitalen Mischpulte haben eingebaute Funktionen dafür.
Beschallung für das Publikum
Damit die Teilnehmer deines live Events die Ideen der Redner auch gut verstehen, sollte auch eine Tonanlage für die Veranstaltungslocation geplant werden.
Die Videoaufnahmen
Mehrere Kameras sind gefordert
Vier identische Kameras, die verschiedene Perspektiven einfangen (Totale, Halbtotale, Nahaufnahme, Über-die-Schulter), sind das Optimum. Dabei sind mindestens 2 Kameras die Minimalanforderung.
Fokus auf den Redner
Die Kameraführung sollte den Bewegungen des Redners folgen und abrupte Bewegungen vermeiden. Vermeide Profilaufnahmen.
Präsentationsaufnahmen
Zeichne idealerweise auch den Feed der Präsentationssoftware separat auf.
Kamerapositionen und Rollen

Die folgenden Kamerapositionen sind Vorschläge, keine Anforderung.
In unserer Erfahrung sind die Platzierung und Shots sinnvoll.

Kamera 1: Totale und Medium Shots
Kamera 1 wird als sicherste Option genutzt und zeigt den größten Bereich. Auch gern genutzt für Medium Shots.
Kamera 2: Speaker Kamera
Kamera 2 ist die Kamera, die den Speaker verfolgt.
Kamera 3
Wird ähnlich wie Kamera 2 genutzt, nur von der anderen Seite. Dadurch kann der Speaker immer einer Kamera zugewandt sein, selbst wenn er sich umdreht.
Kamera 4: Reverse Shot
Diese Kamera ist da, um die Reaktionen des Publikums einzufangen.
Kamera 5: Super-Close-up
Die Super-Close-up Kamera ist dafür da, um fokussiert das zu filmen, worüber geredet wird, z.B. Gegenstände gezeigt werden. Diese Kamera wird dann auf der Leinwand gezeigt, um die Live-Zuschauer näher an das Geschehen zu holen.

Team-Kommunikation

Stelle sicher, dass das Produktionsteam über klare Kommunikationswege verfügt. Wir empfehlen mehrkanalige Interkom-Systeme, wie das Soldicom M1 von Hollyland.

Dabei sollte ein Kanal für den technischen Direktor sein, um die Kommunikation mit dem Beleuchtungsteam und Präsentationshandling abzustimmen. Der zweite Kanal sollte für den Regisseur und die Kameracrew sein, damit die Bildregie ungestört Anweisungen geben kann.

Intercom-Systeme sind um einiges besser als Walkie-Talkies während der Show, da sie viel weniger Geräusche erzeugen und professioneller aussehen

Budgetbeschränkungen? Kein Problem!
Konzentriere dich auf diese Schlüsselelemente:

Technik-Setups für TED Talks

Um die oben angegebenen Anforderungen zu erfüllen, zeigen wir hier einmal mehrere Setups, die wir mobil für Sie überall aufbauen können.

Budget freundlich

High End

Video-Mischer
Video-Mischer
Audio-Mischer
Audio-Mischer
2 PTZ-Kameras
4 PTZ-Kameras
Multi­track­recording
Multi­track­recording
Stage
Stage mit Rückwand
Vorschau­display
2 x Vorschau­display
Beamer + Leinwand
Beamer + Leinwand / LED-Wand
Frontlicht
Frontlicht + atmo­sphä­rische Beleuchtung

Beispiele für ähnliche Events, die wir bereits umgesetzt haben

Super Patch
KEDI
Unpack Your Mind

Fazit

Ein TED Talk Technik-Setup muss nicht zwangsweise superteuer sein. Dennoch sollte es gut organisiert sein. Wir helfen Ihnen gerne mit der technischen Umsetzung des Recordings und Livestreams. Damit fesselnde Redner das Herzstück einer erfolgreichen TEDx-Veranstaltung bilden können, arbeiten wir unermüdlich.

Inhalt